Veröffentlicht am unter Allgemein.

IHK Landesbestenehrung NRW in der Historischen Stadthalle in Wuppertal

Laura Farwick (Mitte), Mediengestalterin bei SCHNELLMEDIA Gmbh & Co. KG, ist auf der Landesbestenehrung bei der Bergischen IHK ausgezeichnet worden von Henner Pasch (links) und Michael Wenge (rechts).

Die 241 besten Auszubildenden aus den 16 Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen sind am 11.11.2022 bei der Landesbestenehrung in der Historischen Stadthalle in Wuppertal geehrt worden. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung in diesem Jahr von der Bergischen IHK. Unter dem Motto „Die Besten zu Gast im Bergischen“ zeichneten IHK-Präsident Henner Pasch und IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Wenge die Top-Azubis aus ganz NRW persönlich aus. Als besonderes Geschenk erhielten die Landesbesten jeweils ein handgefertigtes Messer der Solinger Windmühlenmesser-Manufactur, Robert Herder GmbH & Co. KG.

Pasch sprach nicht nur den Auszubildenden ein großes Lob aus. Er wandte sich auch an die Ausbildungsbetriebe, deren Ausbilderinnen und Ausbilder wie auch an die Lehrkräfte in den Berufskollegs: „Ihr Engagement trägt dazu bei, dass die dringend benötigten Fachkräfte hervorragend ausgebildet werden.“ Die berufliche Ausbildung bleibe eine der wichtigsten Investitionen in die Zukunft. „Wir freuen uns deshalb sehr, dass die besten Auszubildenden des Jahres 2022 heute bei uns zu Gast sind, und wir gemeinsam Ihren Erfolg feiern können“, so Wenge.

Die Ehrung in der Historischen Stadthalle wurde von einem bunten Programm aus Musik und Tanz, für das die Tanzschule Schäfer und der Musiker Jannik Föste sorgten, umrahmt. Die Moderation übernahmen Gabi Schäfer (Tanzschule Schäfer) und Thorsten Kabitz (Radio RSG).

Die Lehrkräfte vom Berufskolleg für Technik Ahaus gratulieren ihrer ehemaligen Schülerin, Laura Farwick, ganz herzlich zu ihrem großartigen Erfolg und wünschen ihr auf dem weiteren beruflichen Lebensweg alles Gute.

Weitere Informationen zur Landesbestenehrung NRW in Wuppertal unter folgendem Link:

https://www.ihk.de/bergische/aus-weiterbildung/ausbildung/landesbestenehrung-2022-5339300

Veröffentlicht am unter Allgemein.

Schülerinnen des bta liegen auf Platz 1, 2 und 3

Bei diesem deutschlandweiten Wettbewerb sind Schülerinnen des Berufskollegs für Technik Ahaus gleich mit drei Preisen ausgezeichnet worden. Kein anderes Berufskolleg in Deutschland kann so viele Platzierungen vorweisen:

Die Gewinner:innen im nationalen Gestaltungswettbewerb des ZFA (Zentraler Fachausschuss der Druck- und Medienindustrie) wurden in Kassel ermittelt. Der Jury lagen diesmal 195 Arbeiten vor, die angehende Mediengestaler/-innen aus vier Fachrichtungen eingesandt haben.

1. Platz: Jana Altena – Fachrichtung Beratung und Planung
„Geschickt gedreht“
Der originelle Gutscheinhalter von Jana Altena wartet mit einem drehbaren Rad auf, dessen Infos neugierig machen. Die Jury findet Vorder- und Rückseite toll gestaltet und lobt den Umgang mit Farbe und Icons. „Ein Highlight“, heißt es, weil der Spieltrieb des Menschen angesprochen wird.

2. Platz: Lara Roelofs – Fachrichtung Konzeption und Visualisierung
»Tierisch gut«
Mit Fuchs, Wiesel und Maus zu werben, hat eine hohe Anziehungskraft, stellt die Jury fest. Tiere sind immer ein Hingucker, hier kombiniert mit „fetzigen Texten“.

3. Platz: Jana Nürnberg – Fachrichtung Digital
»Geführt«
„Da verläuft man sich nicht“, lobt die Jury die Gliederung der Seiten. Die Hierarchisierung der Infoteile stimmt. Und es gibt keinen Bruch in der Gestaltung des Auftritts.

Link zum ausführlichen Artikel aus dem Druck- und Medien-ABC 2022:

https://zfamedien.de/downloads/Druck-und-Medien-Abc/DuM_69_2022.pdf

Veröffentlicht am unter Allgemein.

Am Dienstag, dem 30.09.2022, läuteten die Glocken für die Schülerinnen und Schüler der zweijährigen Berufsfachschule. Bei einem Kennenlernausflug mit dem Rad zum Glockenmuseum nach Gescher machten die 60 Schülerinnen und Schüler eine sportliche Figur.

Um 9 Uhr radelte die bunte Truppe Richtung Gescher. Die Lernenden hatten hier Zeit zum besseren Kennenlernen – ohne dass das Smartphone störte. Im Glockenmuseum zeigte man den Schülerinnen und Schülern das Gießverfahren zur Erstellung von Glocken anhand eines originalgetreu nachgebauten Arbeitsplatzes und informierte bei einer Führung über die Unterschiede zwischen Glocken, Glöckchen und Schellen.

Der Rückweg zur Schule wurde bei schönstem Sonnenschein und bester Laune absolviert. Saft und Wurst trugen zum gemütlichen Ausklingen des Tages auf dem Innenhof der Schule bei.

Veröffentlicht am unter Allgemein.

Unter dieser Überschrift machten sich 24 Lehrer*innen des Berufskollegs für Technik am 14.9.2022 mit dem Zug von Bad Bentheim auf den Weg nach Posen.

Im Rahmen eines Erasmus+ Kurzzeitprojektes wollen das Berufskolleg für Technik und die polnische Partnerschule Zespol Szkol im. Hipolita Cegielskiego aus Chodziez Auszubildenden in den kommenden Jahren ermöglichen, ein Praktikum in einem Betrieb, mit dem die Partnerschule zusammenarbeitet, zu absolvieren. Kolleg*innen vieler Fachbereiche nahmen deshalb an dieser Reise teil.

Neben einer Stadtführung zum Kennenlernen der Stadt Posen stand eine Führung durch das städtische Berufsbildungszentrum auf dem Programm. Beide Seiten zeigten sich sehr interessiert an einer Zusammenarbeit, um die jeweilige Bildung und Ausbildung der Jugendlichen zu erweitern.

Der Besuch der Stadt Chodziez, in der sich die Partnerschule des Berufskollegs für Technik befindet, beinhaltete zunächst eine Führung durch die Produktion des großen Möbelherstellers Europol, dessen Stammsitz sich in Deutschland befindet, der polnische Standort produziert vorwiegend für deutsche Kunden. Diese Firma arbeitet eng mit der Partnerschule in Chodziez zusammen.

Das Kennenlernen der Einrichtung der Partnerschule und der Kolleg*innen der verschiedenen Fachbereiche bildete einen Höhepunkt des Tages. Auch der Landrat des Kreises und der Stadt Chodziez und sein Vertreter begrüßten die deutschen Lehrer*innen. In seiner Ansprache wies er auf die Wichtigkeit des Austausches gerade angesichts der aktuellen politischen Lage hin.

Mit vielen Eindrücken und Ideen kamen die Lehrer*innen am Sonntagabend wieder in Bad Bentheim an. Alle Reisenden empfanden die Fahrt als eine große Bereicherung. Gemeinsame Konzepte für Praktika der Auszubildenden werden nun erarbeitet.

Gefördert durch

Veröffentlicht am unter Allgemein.

Medien haben dich schon immer interessiert?

Dann erhalte von unseren Mediengestalter:innen des ersten Lehrjahres vom Berufskolleg für Technik Ahaus am 23. und 30. September 2022 in der Tonhalle der Musikschule Ahaus, Vagedesstraße 2, 48683 Ahaus, exklusive Informationen über ihre Ausbildungsbetriebe und Tätigkeiten im Bereich der Mediengestaltung.

Die Veranstaltung findet von 8.30 Uhr bis 14 Uhr statt. Der Eintritt ist kostenlos.

Formlose Anmeldung unter loh@bt-ahaus.de

Veröffentlicht am unter Allgemein.

Die Besten aus den Abschlussprüfungen Winter 2021/2022 und Sommer 2022 wurden in der Stadthalle Ahaus geehrt. Am 11. August 2022 öffnete sich der Vorhang für die sehr guten Absolventinnen und Absolventen, die Ausbildungsbetriebe und Berufskollegs für einen feierlichen, informativen und unterhaltsamen Abend.  Aus dem Kreis Borken sind insgesamt 112 Auszubildende ausgezeichnet worden.

Zu den 26 Einser-Azubis des Berufskollegs für Technik Ahaus zählen:

NameBeruf
Marthen RaatzFachkraft für Metalltechnik  
Marc DamhuisIndustriemechaniker  
Pascal DöingIndustriemechaniker  
Jona KappelhoffIndustriemechaniker  
Felix BrüggemannKonstruktionsmechaniker
Daniel BerningMechatroniker
Tim KüperMechatroniker
Moritz TerbeckMechatroniker  
Laura FarwickMediengestalterin Digital und Print  
Robin FreheElektroniker für Betriebstechnik  
Lea KemperElektronikerin für Betriebstechnik  
Tobias BöingMechatroniker  
Johannes NiehoffMechatroniker  
Tom ResingMechatroniker  
Jan SchmeingMechatroniker  
Philipp BeckmannMechatroniker  
Michel BeuersMechatroniker
Linus Lütke DaldrupMechatroniker  
Vincent StorbMechatroniker  
Tammo ThyseliusMechatroniker  
Tobias VoßMechatroniker  
Luca WaltersMechatroniker  
Bartlomiej KijasMechatroniker  
Linus OlberingMechatroniker  
Lennard OskampMechatroniker  
Florian WessendorfMechatroniker  

Hier gelangen Sie zum vollständigen Artikel aus der Borkener Zeitung vom 12. August 2022 (Kreisseite):

Veröffentlicht am unter Allgemein.

Vom 12.6.2022- 15.6.2022 besuchten zwei Kolleginnen der ukrainischen Partnerschule, Yulia Fihura und Halyna Fihura, und drei Kolleg*innen der polnischen Partnerschule, Magdalena Wozniczka, Anna Kulak und Maciej Jesiek, erstmalig nach der Pandemie wieder das Berufskolleg für Technik in Ahaus. Dabei war die neue Schulleiterin aus Polen, Magdalena Wozniczka das erste Mal in Ahaus und lernte das Berufskolleg ausgiebig kennen. Neben Gesprächen mit der Schulleitung und dem für den Schüleraustausch verantwortlichen Team gab es interessante Einblicke in die Medienabteilung, die Elektro -und die Holzwerkstatt. Der Besuch der ukrainischen Flüchtlingsklasse des BTA war sehr bewegend.

Der Schulleiter des BTA, Ulrich Kipp, mit der neuen Schulleiterin der polnischen Partnerschule, Magdalena Wozniczka

Die Zeit wurde genutzt, um weitere Aktivitäten, wie einen Lehreraustausch im Herbst 2022 und die Weitergestaltung der Schülerbegegnungen ab dem Frühjahr 2023 zu besprechen und Ideen für Themen zu sammeln. Am Dienstag stand die sehr beeindruckende und inspirierende Ausstellung „Das zerbrochene Paradies“ in Oberhausen auf dem Programm.

Die Begegnung wurde von allen Seiten zur Neuaufstellung des Austausches nach der Pandemie als sehr gewinnbringend erlebt.

Gefördert durch

Veröffentlicht am unter Allgemein, Fachbereich Holztechnik.

Das Abschlussprojekt der Unterstufe der Fachschule für Holztechnik führte zu einer ersten Besprechung mit der gesamten Klasse. Hierbei fasste die Klasse im Brainstorming einzelne Ideen zur Verwirklichung zusammen. Zur Auswahl standen unter anderem der Ausbau eines Camper Vans mit schnell konfigurierten Leichtbaumöbeln, ein mobiler Arbeitsplatz, sowie der Bau eines Kinderspielmöbels.

Nach reichlicher Überlegung entschied sich die Klasse für den Bau eines Kindermöbels, wobei die Wahl auf einen Spieltisch fiel.

In Gruppen wurden erste mögliche Tischideen gesammelt, Konzepte wurden in Gruppenarbeit entwickelt, die im Anschluss darauf besprochen wurden. Nebenbei hielten die angehenden Techniker Referate im Fach Projektmanagement, die sich auf das Kindermöbel bezogen. Hierbei beschloss die Klasse erste Anforderungen, die das Projekt erfüllen muss. Dazu gehörten unter anderem ein Klemmschutz und eine Höhenverstellung, um das Mitwachsen zu gewährleisten. Aus den verschiedenen Konzeptideen wurde der geeignetste Möbelentwurf kriteriengeleitet ausgewählt.

Nach dieser Auswahl erfolgte die Aufteilung in verschiedene Gruppen:

  • Konstruktionsteam Verbindungen, Material, Mechanik, Prototyp, Abstimmung der Konstruktion, Vorgabeeinhaltung
  • Gestaltung, Farbstellung, Kontraste
  • Marketing, Fragebogen, Listenaushang
  • AV1 Kalkulation, Stückliste, Bestellung
  • AV2 Arbeitsablaufplan, Tätigkeitsanweisung, Verfahrensanweisung

Die Klasse hatte den ersten Grundbaustein geschaffen und es folgte Schritt zwei.

Das Konstruktionsteam kümmerte sich um erste Zeichnungen und die Umsetzung des Prototyps, wobei auch Schwierigkeiten, wie das Rotieren der Spielkisten, das Feststellen dieser und das Ausfahren der oberen Tischplatten behoben wurden.

Bei diesen Herausforderungen musste das Team auch das Design beachten, welches durch das Gestaltungsteam überwacht wurde.

Währenddessen setzte sich das Marketingteam mit einer Umfrage auseinander, bei der der erste Prototyp bewertet wurde und erste Anforderungskriterien festgesetzt wurden. Die Google Umfrage wurde über die sozialen Netzwerke verbreitet, wobei 166 Teilnehmer Fragen aus verschiedenen Bereichen beantworteten. Unter anderem beinhaltete die Umfrage Fragen zu Themen, wie Preisgestaltung, Verwendung ökologischer Materialien, der Qualitätsausgestaltung, der Mobilität und des Designs. Die Auswertung machte deutlich, dass rund 60 % der Teilnehmer sich für den günstigsten Preisbereich von 200 € – 400 € entschieden. Die Gestaltung sollte dabei laut 65 % eher schlicht ausfallen, wobei auch die Verwendung ökologischer Materialien und die Qualität den Teilnehmenden sehr wichtig war.  

Eine mögliche Beleuchtung wurde von den Befragten differenziert angenommen. Ein Drittel empfand diese als nicht notwendig, ein Drittel je nach Konzept und der Rest befürwortete die Beleuchtung. Bei der Frage nach der Rollbarkeit des Möbels wurde aber deutlich, dass die meisten diese nicht als nötig empfanden.

Nun erstellte die erste Arbeitsvorbereitungsgruppe eine erste Kalkulation der Kosten, eine Materialliste und tätigten erste Bestellungen.

In Verbindung dazu erstellte die zweite Gruppe einen ersten Arbeitsablaufplan, Tätigkeitsanweisungen, sowie Verfahrensanweisungen.

Nach einer erfolgreichen Umsetzung des ersten Prototyps und der Auswahl der Kundenfarben konnte mit der Fertigung begonnen werden.

Farbwünsche der Kunden

Am 14.06.22 startete die Fertigungsphase. Nachdem die Materialien geliefert wurden, konnte mit dem ersten Zuschnitt der Plattenteile und der Plexiglasscheiben begonnen werden.

Zuschnitt der Plattenteile durch Herrn Leuters für die anschließende Fräsung auf der CNC

Nun folgte die Aufdopplung der MDF-Platten für die Drehräder, die im Anschluss darauf formatiert wurden. An der CNC wurde in der Zwischenzeit schon die Halterung für die Kisten gefräst.

Fräsung der Halterung durch Herrn Holtevert

Am zweiten Fertigungstag folgte die Fräsung der Seitenteile, sowie der Tischplattenhälften auf der CNC.

Fräsung der Seitenteile und Tischplattenhälften durch Herrn Holtevert, Herrn Hauptmeier und Herrn Emmerich

Der 17.06.22 startete erneut mit einer Fräsung auf der CNC. Die Drehräder und Kurbeln wurden gefertigt. Nebenbei wurden die Traversen für das Untergestell gebohrt und gefälzt. Die Traversen für die Tischplattenhälften hingegen konnten nun gefälzt und auf Gehrung geschnitten werden. Auch an den Stollen folgte der Anschnitt der Gehrung.

Zuschnitt der Gehrung durch Herrn Bütergerds

Überprüfung der Bohrlochtiefen und Fräsungen durch Herrn Holtevert und Herrn Leuters

Seitenteile, Tischplattenhälften und alle Traversen konnten nun geschliffen werden, wobei die Seitenteile und Tischplattenhälften auch gerundet wurden.

Oberflächen Vorschliff durch Frau Hassels, Herrn Rudde, Herrn Lanfer, Herrn Holtevert und Herrn Hollad

Fräsung der Rundung durch Herrn Schulten

Im nächsten Schritt folgte die Oberflächenbehandlung sämtlicher Teile:

  • der Seitenteile
  • der Tischplattenhälften
  • der Traversen für die Tischplattenhälften
  • der Traversen für das Untergestell
  • der Halterung für die Kisten

Oberflächenbehandlung: Lackierung/Ölen durch Herrn Hauptmeier und Herrn Schulten

Verwendung:

Osmo Dekorwachs Holzanstrich für innen in den Farben:

  • Grey beige
  • Light blue
  • Yellow green
Vertreiben des Dekorwachs durch den Osmo HandXCenter
Überprüfung und Ergebnis der Oberfläche

Nun konnte auch ein erster Zusammenbau der Halterung für die Kisten erfolgen.

Das Lackieren der Teile, sowie der Zusammenbau verteilte sich auch auf weitere zwei Tage. Um keine Zeit zu verlieren, erfolgte das Verleimen der fertig lackierten Traversen und Tischplattenhälften. Nach einer Trocknungszeit konnte ein erster Probeaufbau erfolgen.

Probezusammenbau durch Herrn Elsmann
Nun konnten auch die anderen fünf Modelle zusammengebaut werden.
Die fertigen Möbilés.

Hier geht es zu den Links zu den Videos mit den Funktionen der „Möbilés“:

Veröffentlicht am unter Allgemein.

Der Schulleiter des BTA, Ulrich Kipp, verabschiedet sich mit einem Präsent von Studiendirektor Jochen Jocher, der zukünftig Schulleiter an der Technischen Schule des Kreises Steinfurt sein wird.

Ahaus. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde am Donnerstag, dem 23.06.2022, verabschiedete Schulleiter Ulrich Kipp den scheidenden Studiendirektor Jochen Jocher, der nach den Sommerferien als Schulleiter an die Technische Schule des Kreises Steinfurt wechselt.

Jochen Jocher, der als Studiendirektor zuletzt Fachbereichsleiter im AHR-Bereich und Mitglied der erweiterten Schulleitung am BTA war, hat seit dem 1. Februar 2006 die Fächer Deutsch, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religion und Politik unterrichtet.

In seiner Ansprache führte Schulleiter Ulrich Kipp viele Begriffe auf, die das Kollegium auf Nachfrage mit Jochen Jocher verbinde: Zielstrebigkeit, Hilfsbereitschaft, Diplomatie, Weißwurstäquator (Jochen Jocher ist in Nürnberg geboren), gewissenhaft, ruhig, bestimmend, zugezogen, lieb, verlässlich. Jochen Jocher sei außerdem einer derjenigen, der im Umkreis von 5 km an der Schule wohne und immer mit dem Rad zur Schule führe.

Herr Kipp dankte Jochen Jocher für die geleistete Arbeit und wünschte ihm, dass er in Steinfurt einen guten Platz an seiner neuen Schule finden möge. Es werde als Schulleiter möglicherweise einsamer um ihn werden, aber Herr Kipp wünsche ihm, dass er mit einem guten Sekretariat und Kollegium die Herausforderungen meistere.

Der Vorsitzende des Lehrerrates, Mathias Kemmerling, überreichte Jochen Jocher ein von den Kollegen gefertigtes Weinregal aus Holz. „Wenn es einmal traurig werden sollte, dann öffnest Du eine Flasche.“

Das Kollegium des BTA wünscht Jochen Jocher alles Gute in seiner neuen Position und für seinen zukünftigen Lebensweg.

Veröffentlicht am unter Allgemein.

AzubiAbo – Tickets für Fahrten mit Bus und Bahn

Ab 1. August 2019 gibt es günstige AzubiAbos für die Fahrt mit Bus und Bahn! Für Fahrten zur Berufsschule, zum Ausbildungsbetrieb und in der Freizeit.
Aktuelle Informationen zum Kreis der Berechtigten, zum räumlichen Geltungsbereich und zum Fahrkartenpreis gibt es unter https://www.westfalentarif.de/de/azubiabo/.

Das AzubiAbo kann online bestellt werden https://www.rvm-online.de/abonnements/azubiabo.php).
Fahrplanauskünfte mit Echtzeit-Informationen finden Sie immer aktuell hier: http://www.bubim.de.