Unterricht ohne Tablet ist nicht erst seit der Coronapandemie kaum vorstellbar.
Kreis Borken bekommt 5,2 Millionen Euro aus dem Digitalpakt Schule
KREIS BORKEN. Sechs Berufskollegs an acht Standorten, fünf Förderschulen an sieben Standorten – und dazu noch einige tausend Schüler. Der Kreis Borken ist – wie vor Ort die Städte und Gemeinden auch – als Schulträger dafür verantwortlich, dass die Gebäude in Ordnung und auch technisch die Voraussetzungen dafür gegeben sind, dass der Unterricht auf der Höhe der Zeit ist. Und dazu gehört, wie die Coronapandemie noch mal besonders deutlich macht, dass Schulen und Schüler eine gute digitale Ausstattung haben.
Zum vollständigen Artikel aus der Borkener Zeitung (Kreisseite) vom 28.11.2020.
Die bundesbeste Medienberaterin kommt zum 4. Mal seit 2009 vom BTA
Maike Auffenberg, Mediengestalterin Digital und Print, hat ihre Ausbildung bei Laudert GmbH + Co. KG absolviert
Zum vierten Mal seit 2009 kommt Deutschlands beste Mediengestalterin mit der Fachrichtung Beratung und Planung vom Berufskolleg für Technik Ahaus. Maike Auffenberg aus Gescher, die bei der Firma Laudert GmbH + Co.KG in Vreden, ihre Ausbildung absolviert hat, freut sich über diese Auszeichnung. Leider verhindert die aktuelle Situation die Sehr Gut-Absolventen der Abschlussprüfungen 2020 in einer angemessenen Feierstunde zu ehren. Daher wurde die Ehrung auf anderen Wegen vollzogen, unter anderem per Post sowie über die sozialen Medien.
Geplant war eigentlich eine Feierstunde bei der IHK in Mönchengladbach, die aufgrund von Corona leider abgesagt werden musste. Die vorbildliche Leistung wollte die IHK dennoch öffentlich sichtbar machen. Mit dem Versand der Ehrenurkunden wurden die Absolventen aufgefordert, sich mit ihrer Urkunde zu fotografieren. 30 Prozent der „Besten“, so auch Maike, sind diesem Aufruf gefolgt. Unter www.ihk-nw.de/fotos2020 sowie in den sozialen Netzwerken sind alle Fotos zu finden.
„Die Auszeichnung bedeutet mir sehr viel“ bekräftigt die Absolventin. „Ich bin stolz auf mich und uns, dass wir alle in dieser schweren Zeit erfolgreich unsere Prüfung ablegen konnten.“ Aufgrund der Corona-Situation mussten die Auszubildenden ihren praktischen Part der Abschlussprüfung größtenteils von zu Hause aus meistern. Dafür wurden alle technischen Möglichkeiten ausgeschöpft. Auch vom Berufskolleg für Technik Ahaus wurde Maike in der Zeit des Lockdowns durch digitale Prüfungsvorbereitung in Form von Videokonferenzen und gemeinsam erarbeiteten Lernskripten, die in einer Lern-Cloud abgelegt wurden, intensiv virtuell unterstützt.
Momentan studiert Maike das Fach Verkehrswirtschaftsingenieurwesen in Wuppertal. Sie ist überzeugt, dass ihre bisher erworbenen Kompetenzen aus dem Medienbereich auch in ihrem zukünftigen Tätigkeitsfeld Anwendung finden werden.
Die Lehrkräfte der Medienabteilung des Berufskollegs für Technik Ahaus gratulieren Maike ganz herzlich zu ihrem Erfolg und wünschen ihr auf ihrem weiteren beruflichen Lebensweg alles Gute.
Weitere Infos zur Auszeichnung von Maike Auffenberg finden Sie hier:
Hannah Krause ist Landesbeste Maler- und Lackiererin
Hannah Krause hat bei der Maler-Lossprechung am 9. Oktober
2020 in der Gaststätte Franke als Jahrgangsbeste abgeschnitten.
Sie ist zugleich auch Landesbeste und tritt am 16. und 17.
November beim Bundeswettbewerb in Chemnitz an.
Vor allem die Frauen haben bei der Lossprechung der Maler
überdurchschnittlich gut abgeschnitten.
Laut Daniel Janning, Geschäftsführer der Handwerkskammer Borken haben in den
vergangenen Jahren immer mehr Frauen den Weg ins Malerhandwerk gesucht. „Viele
verbinden das Malerhandwerk mit Baustelle und dem Tragen von schweren Dingen.
Wenn man sich daran gewöhnt hat, macht die Arbeit Spaß. Das ist auch etwas für
Frauen“, sagt Hannah Krause.
Die Lehrkräfte vom Berufskolleg für Technik Ahaus
gratulieren Hannah ganz herzlich zu ihrem Erfolg und wünschen ihr auf dem
weiteren beruflichen Lebensweg alles Gute.
Hier geht es zum gesamten Artikel aus den Westfälischen Nachrichten
vom Montag, dem 12. Oktober 2020:
Die ehemalige Mediengestalter-Schülerin des BTA, Lena Übelacker, hat beim nationalen ZFA-Gestaltungswettbewerb den 3. Platz in der Fachrichtung Konzeption und Visualisierung belegt.
Alle zwei Jahre lädt der Zentrale Fachausschuss (ZFA) die Absolvent/-innen der IHK-Prüfungen ein, Teile ihrer Abschlussarbeiten für einen Gestaltungswettbewerb einzureichen.
Diesmal sollte ein Designkonzept für einen mittelständischen Optiker im schwäbischen Aalen gestaltet werden. Der Optiker Anton Tack will sich, laut ZFA-Auftrag, gegenüber großen Optiker-Ketten behaupten und benötigt dafür ein neues visuelles Konzept, in dem unter anderem das aktuelle Logo ein Relaunch bekommen soll. Darüber hinaus sollten die Absolvent/-innen Templates für mehrere Gutscheine, Fensterplakate, eine Außengestaltung des Schaufensters und eine Website umsetzen. Im Fokus der Designkonzeption sollte stehen, dass Optik Tack mit einer exzellenten Beratung und hohen handwerklich-technischen Fertigkeiten sich auf dem Markt gegenüber den Mitbewerbern positionieren will.
»Nicht ganz mutig«, aber »Da würde Potenzial drinstecken«, stellte die Jury zu diesem Entwurf der Schülerin Lena Übelacker fest.
Das Lehrerteam des BTA gratuliert der Absolventin zu diesem schönen Erfolg und findet, dass der Relaunch des Logos wirklich gut gelungen ist.
Herr Kipp verabschiedet Herrn Hübner und Frau Koopmann-Wagner in den Ruhestand
Ahaus. Im Rahmen der großen Lehrerkonferenz am Dienstag, dem 18.08.2020, verabschiedete Schulleiter Ulrich Kipp in der Aula des Berufskollegs für Technik Ahaus Frau Koopmann-Wagner und Herrn Hübner in den wohlverdienten Ruhestand. Beide Lehrkräfte haben aufgrund ihres langjährigen pädagogischen Wirkens, ihres Engagements sowie ihrer Expertise das BTA geprägt.
Marianne Koopmann-Wagner, die die Fächer Deutsch und Religion
seit 1986 am BTA unterrichtete, hat in ihrer langen Dienstzeit drei Schulleiter
erlebt. Herr Kipp bedankte sich bei ihr besonders für ihre langjährige Arbeit
als Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen am BTA und für ihre Arbeit als engagierte
Lehrerin.
Edmund Hübner war seit dem Jahr 2004 Lehrer am BTA und hat die
Fächer Metall- und Elektrotechnik unterrichtet. Herr Kipp führte aus, dass Herr
Hübner über seine fachliche Expertise hinaus auch noch Fachmann für andere
Dinge sei. Er könne ausgezeichnet Kartoffelplätzchen backen. Mit seinen
Schülern sei er immer gerecht umgegangen und als Kollege ein „Pfundskerl“.
Die beiden scheidenden Lehrkräfte sind Mitglieder im BTA-Stammtisch
und haben sich dort mit einer Plakette verewigt.
Die Kolleginnen und Kollegen verabschiedeten die beiden Kollegen
mit viel Applaus und wünschten ihnen ein gelungenes Ankommen im Ruhestand und für
den vor ihnen liegenden Lebensabschnitt alles Gute.
sollen unter anderem Bewerber und deren Familien Informationen zum Thema
Aus- und Fortbildung und zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die
berufliche Bildung finden.
Die Duale macht
uns groß
Deutschland ist stolz auf seine duale Berufsausbildung und wird dafür international
bewundert. Sie eröffnet eine ganze Welt spannender Perspektiven. Mit über 300
anerkannten Ausbildungsberufen bietet sie jungen Menschen vielfältige Chancen
und beeindruckende Karrieren. Das macht unsere Wirtschaft stark.
Ab 2020 macht das neue Berufsbildungsgesetz (BBiG) die duale Berufsausbildung noch attraktiver: Mit neuen Fortbildungsstufen wie „Bachelor Professional“ und „Master Professional“, einer Mindestausbildungsvergütung, mehr Flexibilität bei einer Ausbildung in Teilzeit und vielen weiteren Verbesserungen.
Anja Karliczek Mitglied des Deutschen Bundestages Bundesministerin für Bildung und Forschung
„Die Duale Berufsausbildung ist ein sicherer Einstieg
in die Berufspraxis und ein Sprungbrett für ein erfülltes Arbeitsleben. Mit
einer Berufsausbildung stehen jungen Menschen genauso viele Türen offen wie mit
einem Studium. Deshalb haben wir mit der BBiG-Novelle die Attraktivität der
beruflichen Bildung gesteigert. Davon profitiert auch unsere Wirtschaft. Mit
diesen Verbesserungen werden wir junge Menschen motivieren können, sich auch in
den nächsten Jahren für die berufliche Ausbildung zu begeistern.“
Dieser Abschlussjahrgang 2020 wird in ganz besonderer
Erinnerung bleiben. Die Verabschiedungen fanden in diesem Jahr aufgrund von
Corona nur im kleinen Rahmen in den Klassenverbänden statt.
Homeschooling, eingeschränkter Präsenzunterricht mit
Mund-Nasenschutz-Masken, Prüfungsvorbereitungen per Videokonferenzen, die
fehlende Mottowoche. So einen Abschluss gab es noch nie!
Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern, die ihren
Abschluss geschafft haben und wünschen Ihnen alles Gute für ihre berufliche und
private Zukunft.
Deniz Avci, Eric Blommel, Cedrik Boing, Julia Ebbert, Paulinus Halsbenning, Jonas Haverkock, Patrick Lefert, Dennis Mayer, Hannah Merchel, Eric Naber, David Terhürne, Anjo Weddewer, Max Witte Hüseyin Akyol, Dominik Bayer, Lucas Breuer, Linus Büning, Moritz Ebbert, Hamza Hweiti, Dominik Makeprange, Jonas Messing, Tim Niggenhüser, Jona Schmidt, Robin Schulte, Lukas Schulze Wilmert, Marc Stüning, Jan Witte Theresa Bitter, Mickey Vincent Borgehynck, Andrej Brasowski, Marie Eßeling, Alida Nadine Geling, Jonas Gerling, Michelle Hoffmann, Alica Hornig, Joana Knüfermann, Nils Lerner, Jannis Benedikt Nünning, Mina Oeste, Juan Luiz Ramos de Oliveira, Simon Schwenz, Lea Streffing, Anna-Lena Wallkötter, Inga Wernsmann, Lorina Wittland
Tahzim Acar, Elias Betz, Leon Beyer, Jurek Bomers, Musa Colakyeter, Tom Gerritsen, Noelle Hartmann, Jannik Haupt, Simon Kalayci, Artur Kosenko, Armin Kottig, Kilian Lesker, Marita Oergel, Claudio Panitzek, Deodatas Pasiunas, Anton Prediger, Pascal Rensing, Aaron Riehm, Luca Rischmann, Justino Rundmund, Ole Schwack, Lukas Sicking, Steffen Terbrack, Henning Terliesner Sebastian Rudolf Ameling, Niko Biernath, Kevin Böckmann, Cedric Wolfgang Böing, Jan-Luca Dornbusch, Sarah Epping, Denis Fogel, Alina Gesing, Kamil Golik, Felix Hemker, Hubertus Heinrich Bernhard Hessel, Phil Kleine Wolter, Semir Mabrouk, Lucas Nieland, Simon Niewerth, Till Nötzelmann, Hendrik Oergel, Sebastian Oing, Bastian Röckmann, Robin Marc Sicking, Lukas Timmer, Tobias Wessel, Bará Zaher Yaseen Louis Borchert, Lukas Brillert, Alexander Czapla, Hendrik Demandt, Timo Dues, Joshua Düchting, Andreas Gehlmann, Lukas Heilemann, Felix Holtkamp, Marco Kötters, Jost Laing, René Lansing, Christopher Musiol, Jason Orlowski, Manuel Plate, Kerstin Roß, Michael Roß, Bastian Schadwinkel, Nikolaj Schartner, Jan Simon, Jan Terfloth, Daniel Tombarge, Milan Voigt, Marcel Weitkamp
Hier geht es zur Bildergalerie „BTA Entlassung 2020“:
Die Mediengestalter vom Berufskolleg für Technik Ahaus haben ihre Zeugnisse in der Schule erhalten
Die Fotos der beiden Abschlussklassen wurden vor der Corona-Zeit im Rahmen einer Betriebsbesichtigung und bei einem Museumsbesuch aufgenommen. Einige der abgebildeten Schülerinnen und Schüler haben ihre Prüfung bereits im Januar 2020 abgelegt.
Ahaus. Am Mittwoch, dem 17. Juni 2020, erfolgte die Übergabe
der Berufsschulabschlusszeugnisse für die
Mediengestalter-Auszubildenden des Berufskollegs für Technik Ahaus.
Die
Zeugnisübergabe fand auf dem Gelände des BTA unter freiem Himmel und unter
Berücksichtigung der Abstände statt. Die Schüler erhielten von der
Medienabteilung ein kleines Geschenk, mit dem sie nun jederzeit überprüfen
können, ob alles im richtigen Licht steht.
Die Klassenlehrerin,
Kirsten Jünck, gratulierte zu den erfolgreichen Berufsschulabschlüssen. Sie gab
den Mediengestaltern den Auftrag, die gemeinsame Lebenswelt durch gutes Design zu
gestalten. Ganz gleich, ob es sich dabei um Plakate handele, Online-Formulare,
Internetseiten, Webshops, Broschüren, Bücher, Grußkarten, Zeitungen,
Verpackungen und all die anderen Produkte, die von Mediengestaltern gestaltet würden
und den Menschen im alltäglichen Leben begegneten.
Die
erfolgreichen Mediengestalterinnen und Mediengestalter am Berufskolleg für
Technik Ahaus:
Mediengestalter/-in Digital und
Print mit der Fachrichtung Beratung und Planung: Maike Auffenberg
und Justin Marold aus Gescher, Marla Goßling aus Vreden (alle drei von Laudert
GmbH + Co. KG, Vreden); Pia Böing aus Gescher (Matthews International GmbH); Theresa Warlier aus Vreden (ProFile Communication, Vreden)
Mediengestalter/-in Digital und Print mit der Fachrichtung Konzeption und Visualisierung: Noel Kersting aus Legden (MEDIAHAUS Walfort GmbH, Ahaus); Adrian Lazarevic aus Bocholt (Wibit Sports GmbH); Franziska Preckel aus Legden (Monari GmbH); Lena Übelacker aus Isselburg (J. L. Romen GmbH & Co. KG)
Mediengestalter/-in Digital und Print mit der Fachrichtung Gestaltung und Technik – Print: Jonas Altrogge aus Bocholt und Jaqueline Mulder aus Vreden (beide Schnellmedia GmbH & Co. KG, Vreden), Maria Barkling aus Ochtrup (ps-Werbung GbR); Carolin Beckmann aus Ahaus (Gutenberghaus GmbH & Co. Medien KG); Mareike Dowe aus Reken und Michelle Rinas aus Borken (beide Matthews International GmbH, Vreden); Nadine Demes aus Schöppingen (Rehms Druck GmbH); Theresa Heiming aus Reken (Druckpunkt GmbH & Co.KG); Ann-Kathrin Heistermann aus Dülmen und Paul Metzdorf aus Osnabrück (beide Kopfkunst, Agentur für Kommunikation GmbH); Simon Holtmann aus Rees (summengraphics GmbH, Bocholt); Marie Kleinheßeling aus Bocholt (VKF Renzel GmbH, Isselburg); Marie-Claire Knobloch aus Ahaus (Bewital GmbH & Co. KG); Saskia Kosthorst aus Bocholt (Dobnig GmbH, Bocholt); Carolin Kottig aus Coesfeld, Kiara Schmelting aus Heek und Julia Welper aus Vreden (alle drei von Laudert GmbH + Co. KG, Vreden); Laura Laskowski aus Lünen und Kristina Scheidt aus Dülmen (beide von B&F Brüggemann & Freunde Agentur für dialogische Markenführung GmbH, Borken); Jana Lobmeyer aus Billerbeck (GGM gastro international, Ochtrup); Lisa Oskamp aus Ahaus (Kruse Medien GmbH, Vreden); Doreen Römer aus Dorsten (News Media, Marl); Julian Rottstegge aus Borken (Schau & Horch, Bocholt); Felix Schmitz aus Ahaus (MEDIAHAUS Walfort GmbH, Ahaus)
Mediengestalter/-in Digital und Print mit der Fachrichtung Gestaltung und Technik – Digital: Denise Braun aus Gronau und Fabian Hüske aus Steinfurt (beide von shopware AG, Schöppingen); Fabian Heimann aus Ahaus (onacy GmbH, Münster); Kilian Hoffs aus Gronau (Signogy.Group GmbH, Gronau); Max Terschluse aus Gescher (MEDIAHAUS Walfort GmbH, Ahaus)
Die vier ehemaligen Schüler des BTA, Jens Stalbold und Christian Muhmann, beide Mechatroniker, Jonas Hülsken, Industriemechaniker, und Florian Fliß, Elektroniker für Betriebstechnik, wurden am 10. März 2020 in Münster mit dem Karl-Holstein-Preis ausgezeichnet. Der Karl-Holstein-Preis ist der höchste Bildungspreis der nord-westfälischen Wirtschaft. Insgesamt wurden 25 Ausbildungsbeste geehrt.
IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel (vorne links) und IHK-Präsident Dr. Benedikt Hüffer (vorne rechts) ehrten am Dienstagnachmittag die besten Ausbildungs- und Weiterbildungsabsolventen. Foto: Gunnar A. Pier
Den Karl-Holstein-Preis verleiht die IHK seit 1980 jedes Jahr an ihre Prüfungsbesten. Ziel ist, Politik und Öffentlichkeit auf das hohe Leistungsniveau aufmerksam zu machen, das junge Menschen über eine betriebliche Aus- und Weiterbildung erlangen.
IHK-Präsident Dr. Benedikt Hüffer überreicht Jonas Hülsken die AuszeichnungIHK-Präsident Dr. Benedikt Hüffer überreicht Florian Fliß die AuszeichnungIHK-Präsident Dr. Benedikt Hüffer überreicht Christian Muhmann die Auszeichnung
Die Schulleitung und die Lehrerinnen
und Lehrer des Berufskollegs für Technik Ahaus gratulieren den Preisträgern
sehr herzlich und freuen sich mit ihnen über die Auszeichnung.
Link zum Artikel auf der Internetseite der IHK Nord
Westfalen:
Am 10. März 2020 war der WDR mit einem Filmteam am BTA. Das Filmteam begleitete Dr. Norbert Hiller im Unterricht, um einen Einblick zu erhalten, wie es ist, den Lehrerberuf als Seiteneinsteiger zu ergreifen.
Die
Filmaufnahmen entstanden beim Besuch des Unterrichts im Fach Wirtschaftslehre
in den Klassen IT-O1 und 14-O1.
Es ist geplant, dass der Filmbeitrag in der Lokalzeit Münsterland gesendet wird. Der Termin dafür steht noch nicht fest.
Anmeldungen für die Vollzeitbildungsgänge des kommenden Schuljahres erfolgen ausschließlich über das Internetportal www.schueleranmeldung.de Sie können die Anmeldung an jedem beliebigen Computer mit Internetzugang vornehmen. Bei der Anmeldung im Internet erhalten Sie außerdem Hinweise, welche UnterlagenWeiterlesen »
Am Dienstag, 31. Januar 2023, findet ab 14.00 Uhr der Eltern-, Ausbilder- und Schülersprechtag statt. Der Raumplan für den Eltern-und Ausbildersprechtag steht Ihnen in Kürze auch zum Download bereit: Raumplan
Schüler*innen der Berufsschulklassen, die bisher einen Hauptschulabschluss haben und am Vorbereitungskurs Englisch zur Erlangung der Fachoberschulreife interessiert sind, melden sich verpflichtend per E-Mail beim Schulbüro des Berufskollegs für Technik Ahaus an: verwaltung@bt-ahaus.de In dieser E-MailWeiterlesen »