Zweijährige Berufsfachschule für Technik

Zweijährige Berufsfachschule für Technik

mit den drei Schwerpunkten

Video aus den Klassen- und Laborräumen der Medientechnik:

Berufskolleg für Technik Ahaus – Zweijährige Berufsfachschule Druck-, Medientechnik – 11. Klasse – Werkstatt-/Laborvideo Druck- und Medientechnik
Berufskolleg für Technik Ahaus – Zweijährige Berufsfachschule Druck-, Medientechnik – 11. Klasse – Werkstatt-/Laborvideo Elektrotechnik

Eingangsvoraussetzungen

Ziel des Bildungsgangs

Die Zweijährige Berufsfachschule in Vollzeitform vermittelt

  • den Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife und
  • berufliche Kenntnisse.

Die Fachhochschulreife wird zuerkannt, wenn

  • eine mindestens 2-jährige Berufsausbildung oder Berufstätigkeit
  • oder ein 1/2-jähriges Praktikum (24 Wochen) nachgewiesen werden.

Im fachlichen Schwerpunkt „Ingenieurtechnik“ werden maximal 13 Wochen des Praktikums während des Bildungsgangs absolviert (durch praktische Anteile des Unterrichts bzw. durch Betriebspraktikum), in den Schwerpunkten „Druck/Medientechnik“ sowie „Informations- und Kommunikationstechnik“ werden maximal 11 Wochen während des Bildungsgangs (u.a. durch ein Pflichtpraktikum in der Unterstufe) absolviert . Die verbleibenden Wochen können in allen fachlichen Schwerpunkten in den Ferien bzw. im Anschluss an den Bildungsgang erbracht werden.

Unterrichtsfächer

Je ein Fach der fachlichen Schwerpunkte ist schriftliches Prüfungsfach für die Fachhochschulreifeprüfung. Neben dem Praxis-Unterricht wird ein vierwöchiges Betriebspraktikum durchführt und schulisch begleitet. Am Ende des Bildungsganges findet die Prüfung zur Fachhochschulreife statt.

Im Differenzierungsbereich der Fachrichtung Drucktechnik / Medientechnik ist eine zweite Fremdsprache (z.B. Niederländisch) verbindlich.

Fach-
richtung

Spezifische
Fächer

Allgemeine
Fächer

Drucktechnik / Medien-
technik
Mediengestaltung
Medienproduktion
Deutsch/
Kommunikation*)
Englisch*)
Mathematik*)
eine zweite
Fremdsprache
(Niederländisch)
Physik oder
Chemie
Politik/
Gesellschaftslehre
Religionslehre/
Praktische
Philosophie
Sport/
Gesundheits-
förderung
Wirtschaftslehre*) schriftliche
Prüfungsfächer Fachhochschulreife
Informations- und KommunikationstechnikIT-Systemtechnik
System- und Anwendungs-
software
IngenieurtechnikIngenieurtechnik
Systemtechnik
Mess-, Steuerungs-
u. Regelungstechnik

Fachhochschulreife-Prüfung

Am Ende des Bildungsganges findet die Prüfung zur Fachhochschulreife statt.

  1. Schriftliche Prüfungen in Mathematik, Deutsch/Kommunikation, Englisch und in einem Fach des fachlichen Schwerpunktes, das zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres vom Berufskolleg festgelegt wird.
  2. Mündliche Prüfung(en)
    Die Prüflinge können in bis zu zwei Fächern auf Antrag mündlich geprüft werden.

Die Prüfung ist bestanden, wenn in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen erzielt werden oder wenn die Leistungen in nur einem Fach „mangelhaft“ sind und durch eine mindestens befriedigende Leistung in einem anderen Fach ausgeglichen werden.

Ausstattung

Die Schule verfügt über die notwendigen Klassenräume. Für jede Fachrichtungen stehen Computer-, Laborräume und Werkstätten zur Verfügung.

Entwicklung der Schülerzahlen

Schul-
jahr
Bau-
technik
Elektro-
technik
Inform.-
technik
Medien-
technik
Metall-
technik
2006/073055944227
2007/083748904441
2008/093037606352
2009/102852615560
2010/112844835047

Verwertbarkeit

Bei Nachweis eines einschlägigen halbjährigen Praktikums in einem Gesamtvolumen von mindestens 24 Wochen wird die Fachhochschulreife zuerkannt, die zum Studium an Fachhochschulen in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland berechtigt.

Der erfolgreiche Besuch dieses Bildungsganges bietet auch eine hervorragende Basis für eine duale Ausbildung in einem technischen Berufsfeld.