Allgemeines
Kraftfahrzeugmechatronikerinnen und Kraftfahrzeugmechatroniker sind für die Wartung und Instandhaltung von Kraftfahrzeugen verantwortlich. Sie prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen Reparaturen aus und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit (BERUFENET)
Tätigkeiten
Zu den Fähigkeiten einer Kraftfahrzeugmechatronikerin und eines Kraftfahrzeugmechatronikers gehören das …
- Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen;
- Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten;
- Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen;
- Durchführen von Untersuchungen an Fahrzeugen nach rechtlichen Vorgaben;
- Bedienen von Fahrzeugen und Systemen;
- Außer- und Inbetriebnehmen von fahrzeugtechnischen Systemen;
- Messen und Prüfen an Systemen;
- Aus-, Um- und Nachrüsten von Fahrzeugen und Systemen;
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen;
- Betriebliche und technische Kommunikation;
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB)
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Schule, dauert in der Regel 3½ Jahre.
Ausbildungsbereich
Industrie und Handwerk
Struktur des Ausbildungsberufs
Eine Vertiefung der Ausbildung erfolgt in einem der der folgenden Schwerpunkte:
- Personenkraftwagentechnik
- Nutzfahrzeugtechnik
- Motorradtechnik
- System- und Hochvolttechnik
- Karosserietechnik
Berufsschule
Für Auszubildende der PKW-, Hochvolt- und Nutzfahrzeugtechnik findet der Unterricht am Berufskolleg für Technik Ahaus an ein bis zwei Schultagen mit bis zu 12 Unterrichtsstunden pro Woche statt.
Links: Fehlerdiagnose am Verbrennungsmotor
Mitte: Rechnergestützte Gruppenarbeit innerhalb einer Lernsituation
Rechts: Messungen an einem CAN-BUS-System der Fahrzeugbeleuchtung
Unterrichtsfächer
Berufsbezogener Bereich:
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Service
- Reparatur
- Diagnose
- Um- und Nachrüstung
- Englisch
- Differenzierungsbereich
(Der Differenzierungsbereich wird individuell angepasst, und kann daher in jedem Schuljahr unterschiedlich ausfallen.)
Berufsübergreifender Bereich:
- Religionslehre
- Politik/Gesellschaftslehre
- Deutsch/Kommunikation
- Sport/Gesundheitsförderung
Der Unterricht orientiert sich an insgesamt 14 Lernfeldern mit zugehörigen Lernsituationen, die sich auf konkrete Werkstattsituationen und Kundenaufträge beziehen.