Allgemeines
Die Dauer der Ausbildung beträgt 3 Jahre und schließt mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung vor dem Prüfungsausschuss der IHK ab. Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt eine schriftliche Zwischenprüfung. Der/die Informations- und Telekommunikations- Systemelektroniker/in führt im Rahmen der praktischen Abschlussprüfung ein beantragtes, betriebliches Projekt in 35 Stunden von der Analyse bis zur Endabnahme seitens des Betriebs durch. Dieses Projekt wird in einer Abschlussarbeit dokumentiert. Für die mündliche Prüfung wird eine Präsentation erstellt. Das Fachgespräch schließt die praktische Prüfung ab.
Arbeitsgebiete des IT-Systemelektronikers/in
- Installation und Planung von Hardwaresystemen der Informationstechnik,
- Modifikation von Hard- und Software,
- Analyse von Fehlern und Behebung von Störungen,
- Einsatz als elektrotechnische Fachkraft.
Die Arbeit der IT-Systemelektroniker/in berücksichtigt kaufmännische und wirtschaftliche Aspekte.
Was wird von den Auszubildenden erwartet?
- Interesse am Umgang mit moderner Computertechnologie,
- Technisches Interesse,
- Handwerkliches Geschick,
- Eigenständigkeit,
- Kommunikative Fähigkeiten.
Berufsschule
Die Auszubildenden haben einen festen Unterrichtstag pro Woche mit 8 Stunden und jede zweite Woche einen weiteren Tag (Rolltag) mit 8 Stunden Unterricht in der Berufsschule. Alle IT-Berufe werden gemeinsam unterrichtet.
Unterrichtsfächer
- Informations- und Telekommunikationssysteme
- Anwendungsentwicklung
- Wirtschafts- und Geschäftsprozesse
- Englisch
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre

Das BTA ist im Bereich Elektrotechnik mit vernetzten Rechnerräumen ausgestattet. Ein Elektroniklabor, ein Installationslabor sowie ein IT-/ Kommunikationslabor vervollständigen die Unterrichtsumgebung.