Ausbildungsdauer
Die Dauer der Ausbildung beträgt 3,5 Jahre und schließt mit der Prüfung vor dem Prüfungsausschuss der IHK ab.
Gegen Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet der 1. Teil der Abschlussprüfung statt, der aus einem theoretischen und praktischen Teil besteht. Das Ende der Ausbildung bildet der 2. Teil der Abschlussprüfung, die ebenfalls aus einem theoretischen und praktischen Teil besteht.
Der Theorie-, Praxis- und Laborunterricht findet unter berufsnahen Bedingungen in bestens ausgestatteten Computer-, Fach- und Laborräumen statt.
Arbeitsgebiete des Elektronikers/-in für Betriebstechnik
- Aufbau von elektrischen und elektronischen Komponenten von Industriebetrieben,
- Inbetriebnahme von elektrotechnischen Anlagen, einschließlich der Funktions- und Sicherheitsprüfungen,
- Wartung von Industriemaschinen.
Was wird von den Auszubildenden erwartet?
- Technisches Interesse
- Handwerkliches Geschick
- Teamfähigkeit
- Interesse an technischen Problemlösungen
- Verantwortungsbewusstsein
- Eigenständigkeit
Berufsschule
Der Unterricht erfolgt am Schulstandort Gronau in einer Bezirksfachklasse. In der Bezirksfachklasse werden Schüler aus dem westlichen Münsterland unterrichtet.
Unterrichtsfächer
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Errichten und Betreiben von Energieverteilungs- und Gebäudeanlagen
- Errichten und Betreiben automatisierter Anlagen
- Englisch
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftlehre
Die Auszubildenden haben einen festen Unterrichtstag pro Woche mit 8 Stunden und jede zweite Woche einen weiteren Tag (Rolltag) mit 8 Stunden Unterricht in der Berufsschule.
Im vierten Ausbildungsjahr einen Unterrichtstag
Die Schule ist Bereich Elektrotechnik mit vernetzten Rechnerräumen ausgestattet. Elektroniklabore, Installationslabore, ein Maschinenlabor sowie ein IT-/ Kommunikationslabor vervollständigen die Unterrichtsumgebung.
Zur Zeit besuchen 130 Auszubildende die sechs Bezirksfachklassen in Gronau.
Nach der Ausbildung ist eine weitere Ausbildung zum Meister oder Techniker möglich sowie bei entsprechender Qualifikation ein Ingenieurstudium an einer Fachhochschule/Technischen Hochschule/ Universität z.B. im Bereich Elektrotechnik möglich.