Einjährige Berufsfachschule Typ 1 (BFS 1)

für das Berufsfeld

  • Bau- und Holztechnik
IMG_2170_beschnitten IMG_2169

Eingangsvoraussetzungen

Auf Antrag kann aufgenommen werden, wer die zehnjährige Schulpflicht erfüllt und mindestens den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 erworben hat. Die Anmeldung erfolgt im Februar für das am 1. August beginnende Schuljahr über das Portal „schüler online„. Bitte beachten Sie die in der Tagespresse veröffentlichten Fristen oder die Informationen auf unserer Homepage unter „Neuigkeiten“.
Für eine zügige Bearbeitung ist die Vorlage der folgenden Anmeldeunterlagen nach der Onlinebewerbung im Sekretariat in Ahaus erforderlich:

  • Die ausgedruckte und unterschriebene Anmeldung der Seite „schüler online
  • Das Halbjahreszeugnis Ihrer aktuellen Schule und -nach Erhalt- das Abschlusszeugnis sowie der Nachweis der zehnjährigen Vollzeitschulpflicht
  • Die ausgefüllte Motivationsabfrage (siehe auch im Downloadbereich des bta)
  • Den Berufswahlpass (sofern vorhanden)

Ziel des Bildungsgangs

Die einjährige Berufsfachschule, Typ 1, vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie eine erweiterte Allgemeinbildung.

Die berufsbezogenen Inhalte dieser Ausbildung sind Grundlage einer nachfolgenden Fachausbildung für Ausbildungsberufe, die dem Berufsfeld der BFS zugeordnet sind. Der erfolgreiche Besuch der BFS 1 kann bis zu einem Jahr auf eine Berufsausbildung in einem Beruf des gleichen Berufsfeldes angerechnet werden.

Folgende allgemeinbildende Abschlüsse sind zu erlangen:

  • Hauptschulabschluss nach Klasse 10
    (wenn die Leistungsanforderungen des Bildungsganges erfüllt wurden)

Mit dem erfolgreichen Abschluss der BFS 1 endet die Schulpflicht.

Unterrichtsfächer

Im Folgenden werden die Unterrichtsfächer mit der wöchentlich zu erteilenden Stundenzahl aufgeführt:

Lernbereich Unterrichtsstunden pro Woche
Berufsbezogen:

– Fächer des Fachbereichs
..(davon finden ca. 8 Stunden
..in der Werkstatt statt)
– Mathematik
– Englisch
– Wirtschafts- und Betriebslehre


15-18
.
.
2-3
2-3
2
Differenzierungsbereich 1-5
Berufsübergreifend:

– Deutsch/Kommunikation
– Religionslehre
– Sport/Gesundheitsförderung
– Politik/Gesellschaftslehre


2-3
1-2
1-2
1-2

Betriebspraktikum

Wichtiger Baustein der Berufsfachschule ist ein schulbegleitetes Betriebspraktikum mit einer Dauer von zwei Wochen gegen Ende des ersten Schulhalbjahres.

Unterstützung des Sozialverhaltens

Zu Beginn des Bildungsganges wird in der Regel ein mindestens eintägiges Teamtraining angeboten, um den Gruppenzusammenhalt zu stärken.

teamtraining

Zusammenarbeit mit dem Schulsozialarbeiter und der Berufsberatung

In Problemlagen hilft unser Schulsozialarbeiter. Die Berufsberatung berät in regelmäßigen Abständen in unserer Schule, damit möglichst direkt im Anschluss an die Berufsfachschule eine Ausbildung begonnen werden kann.

Anschlussmöglichkeit

Der erfolgreiche Besuch dieses Bildungsganges bietet eine gute Basis für eine duale Ausbildung in einem technischen Berufsfeld.

Ansprechpartner: Herr Bußmann

verwaltung@bt-ahaus.de          Tel.: (0 25 61) 95 56 (Büro Ahaus)