
Eingangsvoraussetzungen
Auf Antrag kann aufgenommen werden, wer die zehnjährige Schulpflicht erfüllt und keinen Schulabschluss erreicht hat. Die Anmeldung erfolgt im Februar für das am 1. August beginnende Schuljahr über das Portal „schüler online„. Bitte beachten Sie die in der Tagespresse veröffentlichten Fristen oder die Informationen auf unserer Homepage unter „Neuigkeiten“.
Wir bieten die Ausbildungsvorbereitung dualisiert an, so dass Sie nach den Herbstferien an zwei Tagen in der Woche das Berufskolleg besuchen und an drei Tagen in der Woche im Betrieb sind.
Dafür kümmern Sie sich schon vor Beginn des Schuljahres um einen Praktikumsplatz in einem Betrieb, der in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf ausbilden kann.
Ziel des Bildungsgangs
In diesem Schuljahr bereiten Sie sich auf eine Berufsausbildung oder eine berufliche Tätigkeit vor und können sich durch das Praktikum weiter beruflich orientieren. Erfolgreiche Praktika können helfen die eigenen beruflichen Interessen und Begabungen zu erkennen und dadurch hilfreich bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz sein.
Neben fachlichen Inhalten arbeiten wir gemeinsam an der Förderung und Entwicklung von Persönlichkeits- und Sozialkompetenz. Die enge Verzahnung von praxisorientierten Unterrichtsinhalten in Qualifizierungsbausteinen bzw. Lernfeldern technischer Berufe und dem durchgängigen Jahrespraktikum (3 Tage Betrieb und 2 Tage Schule pro Woche) bildet eine gute Grundlage für eine anschließende Berufsausbildung.
Mit den so gewonnen Erfahrungen aus Betrieb und Schule führen wir regelmäßig Gespräche mit den BerufsberaterInnen der Agentur für Arbeit. Hier entwickeln wir gemeinsam eine Anschlussperspektive und können evtl. notwendige Unterstützungsmaßnahmen im Vorfeld organisieren.
Nach der Ausbildungsvorbereitung können Sie eine Ausbildung machen oder eine berufliche Tätigkeit aufnehmen.
Bei entsprechenden Leistungen und erfolgreichem Jahrespraktikum erwerben Sie einen Abschluss, der dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 gleichwertig ist. Mit diesem Abschluss kann auch die Berufsfachschule 1 besucht werden.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildungsvorbereitung endet die Schulpflicht.
Stundentafel Vollzeitform
LERNBEREICHE/FÄCHER | WOCHENSTUNDEN |
Wirtschafts- und Betriebslehre | 2 |
Betriebsorganisation | 2 |
Produkterstellung | 2 |
Mathematik | 2 |
Englisch | 2 |
Berufsübergreifender Lernbereich | |
Deutsch/Kommunikation | 4 |
Sport/Gesundheitsförderung | 2 |
Differenzierungsbereich | |
0-2 | |
Verpflichtendes Praktikum | |
An 3 Tagen in der Woche | 24 |
Weitere Informationen erhalten Sie in einem persönlichen Gespräch mit Frau Kotte nach Terminvereinbarung unter kotte@bt-ahaus.de (Telefon 02561-9556).